Auswandern nach ThailandPraxisMöbeltransport nach Thailand: Was der Umzug wirklich kostet
Zurück zur Übersicht

Möbeltransport nach Thailand: Was der Umzug wirklich kostet

4 min Lesezeit
Verkehrschaos in Bangkok

Die Entscheidung ist gefallen: Sie wandern nach Thailand aus. Jetzt stellt sich die praktische Frage, was Sie mitnehmen und was Sie zurücklassen. Der Transport des gesamten Haushalts oder ausgewählter Gegenstände nach Thailand erfordert sorgfältige Planung und ein gutes Verständnis für die logistischen Herausforderungen.

Seecontainer: Die klassische Lösung für größere Mengen

Der Seecontainer bleibt die wirtschaftlichste Option für umfangreiche Haushaltsauflösungen. Standardcontainer in 20 oder 40 Fuß Länge bieten ausreichend Platz für komplette Wohnungseinrichtungen. Die Verschiffung erfolgt meist über Hamburg oder Rotterdam nach Laem Chabang, dem größten Containerhafen Thailands. Kleinere Sendungen oder Teilcontainer (LCL) werden gelegentlich auch über den Hafen Bangkok (Khlong Toei) abgewickelt.

Die reine Verschiffungszeit beträgt typischerweise 4 bis 6 Wochen, abhängig von Route und Auslastung. Rechnen Sie zusätzlich mit etwa 2 bis 4 Wochen für Zollabfertigung und Landtransport zum Bestimmungsort in Thailand.

Luftfracht: Schnell aber limitiert

Luftfracht eignet sich für kleinere Mengen oder besonders wertvolle Gegenstände, die schnell am Zielort ankommen sollen. Die Transportzeit sinkt auf wenige Tage, allerdings bei deutlich höheren Kosten pro Kilogramm. Das Volumen ist stark begrenzt, und größere Möbelstücke können nicht per Luftfracht verschickt werden.

Diese Gegenstände dürfen nicht eingeführt werden

Thailand hat strikte Einfuhrbeschränkungen. Gebrauchte Fahrzeuge dürfen nicht privat eingeführt werden; neue Fahrzeuge nur über autorisierte Importeure. Auch Waffen, Drogen, pornografische Materialien und bestimmte Substanzen stehen auf der Verbotsliste.

Medikamente dürfen oft nur mit ärztlichem Attest und Originalrezept eingeführt werden. Elektronische Geräte mit Funkfunktion (z. B. Router, Smartphones) benötigen eine Genehmigung der thailändischen NBTC-Behörde. Haustiere wiederum brauchen gültige Gesundheitszertifikate und häufig eine Quarantänezeit.

Zollbestimmungen und Dokumentation

Für die Zollabfertigung brauchen Sie eine detaillierte Packliste in englischer und thailändischer Sprache, inklusive Wertangaben. Der Zoll unterscheidet zwischen neuen und gebrauchten Gegenständen. Gebrauchte Hausratsgegenstände sind nur dann zollfrei, wenn Sie eine gültige thailändische Aufenthaltserlaubnis besitzen und die Sendung innerhalb von sechs Monaten nach Ihrer Einreise ankommt.

Benötigte Unterlagen sind Reisepass mit gültigem Visum, Packliste, Versicherungsnachweis für die Sendung sowie gegebenenfalls Kaufbelege für wertvolle Gegenstände. Bei Kunst- oder Sammlungsobjekten können Nachweise über Herkunft und Wert verlangt werden.

Neukauf vor Ort oder Transport?

Die Entscheidung zwischen Transport und Neukauf hängt stark von der Qualität Ihrer Möbel und Elektrogeräte ab. Hochwertige Stücke oder Markenprodukte lohnen meist den Aufwand, da vergleichbare Qualität in Thailand oft teurer ist.

Für einfache Haushaltsgegenstände kann der Neukauf vor Ort günstiger sein. Bedenken Sie jedoch: Thailändische Möbel sind meist für das tropische Klima konzipiert, aber bei günstigen Produkten ist die Verarbeitungsqualität nicht immer mit europäischen Standards vergleichbar.

Versicherung und Risikomanagement

Eine Transportversicherung ist bei wertvollen Gegenständen unverzichtbar. Standard-Speditionsversicherungen decken meist nur Grundrisiken ab. Für Antikmöbel, Kunstwerke oder teure Elektronik empfiehlt sich eine „All-Risk“-Police, wie sie viele Speditionen in Zusammenarbeit mit internationalen Versicherern (z. B. Lloyd's) anbieten.

Die häufigsten Schäden entstehen durch Feuchtigkeit während der Seereise oder unsachgemäße Behandlung beim Umschlag in den Häfen. Professionelle Verpackung mit klimabeständigen Materialien reduziert diese Risiken erheblich. Lassen Sie sich von einem namhaften Transportunternehmen wie Scholzumzüge in Berlin beraten.

Beispielhafte Kosten

Die Transportkosten variieren je nach Umfang und Zielort erheblich. Eine Verschiffung in einem 20-Fuß-Container kostet typischerweise zwischen 100,000 und 150,000 Bath, inklusive Hafenhandling und Basisversicherung. Teilladungen (LCL) oder Luftfracht bewegen sich je nach Gewicht und Volumen in einem ähnlichen Rahmen pro Kubikmeter.

Praktische Schritte für Ihren Transport

Beginnen Sie Ihre Planung mindestens drei Monate vor Versandtermin. Erstellen Sie eine Inventarliste und entscheiden Sie, welche Gegenstände den Transport rechtfertigen. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die enthaltenen Leistungen.

Die Verpackung sollten Sie Profis überlassen, denn falsch verpackte Gegenstände führen regelmäßig zu Transportschäden. Für den gesamten Prozess vom Abholen in Deutschland bis zur Anlieferung in Thailand sollten Sie 2 bis 4 Monate einplanen.

Links in diesem Artikel

Externe Quellen