Auswandern nach ThailandPraxisGesundheitssystem und Versicherungsoptionen in Thailand
Zurück zur Übersicht

Gesundheitssystem und Versicherungsoptionen in Thailand

5 min Lesezeit
Thailändische Krankenschwester arbeiten im Empfang in einem Krankenhaus

Entdecken Sie das thailändische Gesundheitssystem und finden Sie die optimale Krankenversicherung als Auswanderer. Mit internationalem Standard zu erschwinglichen Preisen. Erfahren Sie hier mehr!

Das thailändische Gesundheitssystem bietet eine interessante Mischung aus staatlicher Grundversorgung und hochentwickelter Privatmedizin. Für Auswanderer stellt sich dann die zentrale Frage nach der optimalen Krankenversicherung, da die Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz grundlegend anders funktionieren.

Das thailändische Gesundheitssystem verstehen

Thailand verfügt über ein duales Gesundheitssystem. Das staatliche System deckt thailändische Staatsbürger und in bestimmten Fällen ausländische Angestellte ab. Für die meisten Auswanderer bleibt jedoch nur der private Sektor relevant.

Private Krankenhäuser in Thailand erreichen internationalen Standard. Bumrungrad International in Bangkok oder Bangkok Hospital, eine Kette von Privatkrankenhäusern, bieten Behandlungsqualität auf westeuropäischem Niveau. Die Kosten liegen dabei erheblich unter Preisen aus Europa, wobei der Service und ärztliche Perspektive sich mit Europa messen kann.

Private Krankenhäuser in Thailand erreichen internationalen Standard. Einrichtungen wie das Bumrungrad International in Bangkok oder die Bangkok Hospital Group bieten Behandlungsqualität auf westeuropäischem Niveau. Die Kosten liegen dabei deutlich unter europäischen Preisen, während Service und medizinische Kompetenz vergleichbar sind.

Eine Routineuntersuchung mit Vitalwerten und Blutabnahme kostet etwa 1,500 bis 3,000 Baht (40 bis 80 Euro). Ein MRT liegt bei rund 15,000 bis 25,000 Baht (400–650 Euro). In westlichen Ländern zahlt man für vergleichbare Leistungen in der Regel das Doppelte bis Dreifache.

Unterschiede zu DACH-Gesundheitssystemen

[h3=Deutschland]

Ein Pflichtversicherungssystem mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen existiert in Thailand nicht. Deutsche Rentner verlieren häufig ihren KVdR-Status bei dauerhafter Auswanderung. Daher müssen deutsche Auswanderer ihre Krankenversicherung im Ausland eigenständig fortführen.

Österreich

Die e-card funktioniert in Thailand nicht. Die Österreichische Sozialversicherung übernimmt nur Notfallbehandlungen im Ausland zu einheimischen Tarifen. Daher ist eine separate Auslandskrankenversicherung notwendig.

Schweiz

Das Obligatorium der Krankenversicherung gilt ausschließlich bei Wohnsitz in der Schweiz. Schweizer Auswanderer sollten sich komplett im Ausland auf eigene Kosten selbst versichern.

Versicherungsoptionen nach Lebenssituation

Rentner und Pensionäre

Rentner und Pensionäre benötigen Vollschutz ohne Altersbegrenzung. Wichtige Aspekte sind Vorerkrankungen, Verfügbarkeit der Medikation und Rücktransport ins Heimatland, wenn es nötig wäre. Die meisten internationalen Versicherer haben Höchstalter zwischen 65 und 75 Jahren für Neuaufnahmen.

Monatliche Prämien liegen zwischen 8.000 bis 25.000 Baht (200 bis 650 Euro) je nach Alter und Deckungsumfang. Eine Police mit 2 Millionen Baht Deckung kostet etwa 15.000 Baht (400 Euro) monatlich für einen 65-Jährigen.

Familien mit Kindern

Familienversicherungen decken oft bis zu vier Kinder ab. Wichtige Punkte sind Impfungen, Schulunfälle und zahnärztliche Behandlungen. Internationale Schulen fordern in der Regel eine gültige Krankenversicherung. Eine Police für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern kostet etwa 20,000 bis 35,000 Baht monatlich (520 bis 900 Euro). Einzelversicherungen für Kinder beginnen bei rund 3,000 Baht monatlich.

Digitale Nomaden und Berufstätige

Flexible Policen mit weltweiter Deckung sind ideal. Viele Anbieter bieten spezielle Nomaden-Tarife mit kürzeren Vertragslaufzeiten und Online-Verwaltung. Basis-Policen starten bei 5,000 Baht monatlich (130 Euro). Premium-Tarife mit weltweiter Deckung kosten 12,000 bis 18,000 Baht (310 bis 470 Euro).

Vorerkrankungen und Wartezeiten

Die meisten Versicherer in Thailand haben Wartezeiten zwischen 30 Tagen und einem Jahr. Vorerkrankungen werden häufig ausgeschlossen oder mit Zuschlägen versehen. Diabetes, Bluthochdruck oder Herzprobleme führen oft zu Ablehnungen. Einige Versicherer nutzen sogenannte Moratorium-Klauseln: Vorerkrankungen sind für zwei Jahre ausgeschlossen, danach jedoch abgedeckt, sofern keine Behandlung erforderlich war.

Notfallversorgung vs. Routinebehandlungen

Staatliche Krankenhäuser behandeln Notfälle auch ohne Versicherung. Die Qualität variiert stark zwischen Bangkok und ländlichen Regionen. Private Krankenhäuser verlangen in der Regel Vorauszahlung oder eine Versicherungsbestätigung.

Routinebehandlungen in privaten Kliniken erfordern meist Direktabrechnung oder einen Kostenvorschuss. In privaten Einrichtungen ist auch QR-Code-Zahlung möglich, sofern ein thailändisches Konto besteht.

Traditionelle thailändische Medizin

Traditionelle Behandlungen wie Thai-Massage oder Kräutermedizin decken Standard-Policen meist nicht ab. Einige lokale Versicherer bieten spezielle Zusatzpakete für alternative Medizin an. Informieren Sie sich am besten vor Vertragsabschluss.

Unfallversicherung als Ergänzung

Separate Unfallversicherungen sind sinnvoll, da sie auch Freizeitaktivitäten wie Motorradfahren oder Wassersport abdecken. Die Prämien liegen bei 2.000 bis 5.000 Baht jährlich für Grundschutz.

Wichtig ist die Deckung von Bergungskosten bei Unfällen in entlegenen Gebieten oder auf Inseln. Transporte mit dem Hubschrauber kosten schnell 100.000 bis 300.000 Baht.

Praktische Umsetzung

Vor Vertragsabschluss müssen Sie meist einen Gesundheitschecks durchführen lassen. Vollständige Offenlegung ist auch wichtig, denn Vorerkrankungen können spätere Leistungsverweigerungen nach sich ziehen.

Die meisten internationalen Versicherer haben Online-Portale für Schadensmeldungen und Kostenerstattungen. Lokale thailändische Versicherer kommunizieren oft nur auf Thai und per Line-App, bieten aber günstigere Tarife.

Planen Sie eine Übergangszeit von mindestens drei Monaten zwischen deutscher Abmeldung und thailändischer Versicherung. Reisekrankenversicherungen überbrücken diese Lücke nur begrenzt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sind Wartezeiten bei der Krankenversicherung in Thailand?

Die meisten Versicherer in Thailand haben Wartezeiten zwischen 30 Tagen und einem Jahr.

Welche Kosten können bei Routineuntersuchungen mit Vitalwerten und Blutabnahme erwartet werden?

Eine Routineuntersuchung mit Vitalwerten und Blutabnahme kostet etwa 1,500 bis 3,000 Baht (40 bis 80 Euro).

Welche monatlichen Prämien können bei einer Familieversicherung erwartet werden?

Eine Police für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet etwa 20,000 bis 35,000 Baht monatlich (520 bis 900 Euro).

Wie lange sind Vorerkrankungen bei der Krankenversicherung in Thailand ausgeschlossen?

Vorerkrankungen werden häufig für zwei Jahre ausgeschlossen, danach aber abgedeckt, sofern keine Behandlung erforderlich war.

Links in diesem Artikel