Auswandern nach ThailandPraxisHaus- und Wohnungssuche in Thailand: Condos & Langzeitmieten
Zurück zur Übersicht

Haus- und Wohnungssuche in Thailand: Condos & Langzeitmieten

4 min Lesezeit
Blick über den Golf von Thailand in Pattaya vom modernen Balkon aus

Die Suche nach der passenden Unterkunft stellt viele Auswanderer vor große Herausforderungen. Thailand bietet verschiedene Wohnformen und Regionen, doch ohne lokale Kenntnisse wird die Suche schnell zum Hindernisparcours. Rechtliche Beschränkungen, Sprachbarrieren und unbekannte Vertragsbedingungen erschweren den Prozess zusätzlich.

Wer nach Thailand zieht, findet viele verschiedene Wohnmöglichkeiten. Von Großstädten über Küstenorte bis zu ländlichen Regionen ist alles dabei. Die Suche nach der passenden Unterkunft hat ihre Tücken. Sprachbarrieren und andere Regeln machen es manchmal kompliziert. Wer sich informiert und vorbereitet, findet sich schneller zurecht. Dann steht dem Leben in Thailand nichts mehr im Weg.

Condominiums

Ausländer können Eigentumswohnungen (Condominiums) in Thailand legal erwerben. Dabei dürfen jedoch maximal 49 Prozent der Wohneinheiten in einem Gebäude in ausländischem Besitz stehen. Diese Regelung macht Condos zur beliebtesten Eigentumsform für viele DACH-Bürger. Die Kaufpreise variieren erheblich je nach Lage und Ausstattung.

Häuser zur Miete und zum Kauf

Der direkte Erwerb von Häusern oder Grundstücken ist für Ausländer nicht möglich, da Grundbesitz ausschließlich thailändischen Staatsbürgern vorbehalten bleibt. Langzeitmietverträge über bis zu 30 Jahre, mit möglichen Verlängerungsoptionen, bieten aber eine praktikable Alternative. Da der Eigentumstitel weiterhin beim thailändischen Inhaber liegt, sollte jeder Vertrag sorgfältig geprüft werden. Viele Auswanderer wählen diese Lösung, um mehr Wohnraum und Privatsphäre zu genießen.

Langzeitmieten

Mietverträge laufen in der Regel über ein Jahr und können anschließend verlängert werden. Kürzere Zeiträume sind möglich, aber meist deutlich teurer. Die meisten Vermieter verlangen eine Kaution in Höhe von zwei bis drei Monatsmieten plus eine Monatsmiete im Voraus.

Regionale Unterschiede bei der Wohnungssuche

Großstädte wie Bangkok

In den Metropolen finden sich die größte Auswahl an modernen Condos und Unterkünften nach internationalen Standards. Das Angebot reicht von erschwinglichen Apartments bis hin zu Luxusimmobilien. Die Infrastruktur ist hervorragend, allerdings liegen die Preise hier deutlich höher als in anderen Regionen.

Küstenregionen wie Phuket und Pattaya

In diesen touristischen Gebieten werden viele Immobilien speziell für ausländische Käufer oder Mieter entwickelt. Die Preise schwanken stark je nach Lage, Meeresnähe und Ausstattung. Während der Hochsaison steigt die Nachfrage und damit auch die Preise.

Ländliche Gebiete

Auf dem Land sind Immobilien deutlich günstiger und bieten mehr Platz sowie Ruhe. Dafür ist die Infrastruktur oft eingeschränkter. Medizinische Versorgung und internationale Schulen können weiter entfernt sein, und die Sprachbarriere stellt hier eine größere Herausforderung dar.

Online-Plattformen oder deutschsprachiger Makler

Online-Plattformen nutzen

Internationale Websites wie PropertyGuru und Hipflat bieten umfangreiche Suchfunktionen und aktuelle Angebote mit Fotos sowie Grundrissen. Nutzer können gezielt nach Kriterien wie Lage, Anzahl der Schlafzimmer, Budget oder Ausstattung filtern.

Lokale Makler einschalten

Thailändische Makler kennen den Markt genau und verfügen häufig über exklusive Angebote. Die Kommunikation erfolgt meist auf Thai oder einfachem Englisch. Ein deutscher oder deutschsprachiger Makler erleichtert den gesamten Prozess erheblich, da er die Bedürfnisse von DACH-Bürgern versteht und Vertragsinhalte korrekt übersetzen kann.

Vor-Ort-Besichtigungen planen

Planen Sie ausreichend Zeit für Besichtigungen ein. Was online perfekt aussieht, entspricht vor Ort oft nicht den Erwartungen. Prüfen Sie die Umgebung zu verschiedenen Tageszeiten und informieren Sie sich über geplante Bauprojekte in der Nachbarschaft.

Häufige Stolpersteine vermeiden

Sprachbarrieren überwinden

Viele Vermieter sprechen nur Thai oder sehr wenig Englisch. So entstehen leicht Missverständnisse bei Vertragsbedingungen, Nebenkosten oder Hausregeln. Lassen Sie Verträge von einem kompetenten Übersetzer prüfen oder arbeiten Sie mit einem deutschsprachigen Makler zusammen.

Kautionsregelungen verstehen

Die Kaution wird meist nur gegen Quittung zurückgezahlt. Dokumentieren Sie den Zustand der Immobilie bei Einzug mit Fotos und erstellen Sie eine schriftliche Mängelliste. Einige Vermieter behalten Teile der Kaution für normale Abnutzung ein, was rechtlich nicht zulässig ist. Im Streitfall kann ein Anwalt helfen.

Verträge sorgfältig prüfen

Thailändische Mietverträge enthalten oft Klauseln, die in Deutschland unüblich sind. Regelungen zu Besuchern, Haustieren oder Untervermietung können deutlich strenger sein. Achten Sie auf Kündigungsfristen und Verlängerungsbedingungen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich Zeit für eine sorgfältige Prüfung.

Nebenkosten und versteckte Ausgaben

Zusätzlich zur Grundmiete fallen verschiedene Nebenkosten an. Strom wird nach Verbrauch berechnet und kann bei häufigem Einsatz der Klimaanlage erheblich steigen. Wasser, Internet und Kabelfernsehen sind in der Regel separate Posten. Auch Wartungsgebühren für Condos unterscheiden sich stark je nach Ausstattung. Klimaanlagen müssen nach festgelegten Wartungszyklen regelmäßig gereinigt werden.

Die Immobiliensuche in Thailand erfordert Geduld, Zeit und lokale Expertise. Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede erschweren den Prozess, doch mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung finden Sie eine Unterkunft, die zu Ihrem Lebensstil passt.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Prozent der Wohneinheiten in einem Gebäude dürfen Ausländer besitzen?

Maximal 49 Prozent der Wohneinheiten dürfen in ausländischem Besitz sein.

Wie lange laufen Mietverträge normalerweise und können sie verlängert werden?

Mietverträge laufen üblicherweise über ein Jahr und können verlängert werden. Kürzere Mietperioden sind möglich, aber bedeutend teurer.

Wie wichtig ist ein deutschsprachiger Makler?

Ein deutschsprachiger Makler erleichtert den gesamten Prozess, da er die Anforderungen europäischer Kunden kennt und Vertragsinhalte verständlich übersetzen kann.

Müssen Ausländer in Thailand eine Kaution hinterlegen?

Ja, in der Regel wird eine Kaution in Höhe von zwei bis drei Monatsmieten verlangt. Fotografieren Sie beim Einzug die Immobilie und halten Sie alle Mängel schriftlich fest, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Links in diesem Artikel