Auswandern nach ThailandPraxisFinanzen, Steuern und Kontoeröffnung in Thailand: Was Auswanderer wissen müssen
Zurück zur Übersicht

Finanzen, Steuern und Kontoeröffnung in Thailand: Was Auswanderer wissen müssen

3 min Lesezeit
Kontoauszüge und Banknoten auf einem Schreibtisch mit Laptop

Banken in Thailand erschweren die Kontoeröffnung für Ausländer, während strengere Steuerpflichten und regionale Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten eine kluge Finanzplanung erfordern.

Banken in Thailand erschweren die Kontoeröffnung für Ausländer, während strengere Steuerpflichten und regionale Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten eine kluge Finanzplanung erfordern. Seit Juli 2025 werden keine Konten mehr für Inhaber des Digital Nomad Visa (DTV) eröffnet. Die thailändische Steuerpflicht gilt ab 180 Tagen Aufenthalt. Mit der richtigen Vorbereitung sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler.

So bekommen Sie ein thailändisches Bankkonto

Für Ausländer ist die Kontoeröffnung deutlich schwerer geworden. Insbesondere DTV-Inhaber erhalten seit Juli 2025 von den meisten großen Banken klar eine Absage. Banken wie Siam Commercial Bank (SCB), Kasikorn Bank und Bangkok Bank verlangen zahlreiche Dokumente wie Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsnachweis oder Wohnsitzbescheinigung. Longstay-Visa wie Non-Immigrant O, B und Rentenvisa können meist ein Konto bei einer thailändischen Bank eröffnen, doch Touristen- und DTV-Visum sind ausgeschlossen.

Die Regeln ändern sich laufend und ohne Vorwarnung. Was letzte Woche noch klappte, funktioniert heute vielleicht nicht mehr. Bleiben Sie über unseren Newsletter oder den RSS-Feed auf dem Laufenden.

Steuerpflicht ab 180 Tagen pro Jahr

Aufenthalte ab 180 Tagen führen zur Steuerpflicht. Steuern zahlen ist ehrlich gesagt einfacher als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Wer sich innerhalb eines Kalenderjahres 180 Tage oder länger in Thailand aufhält, gilt als steuerlich ansässig und ist auf sein weltweites Einkommen steuerpflichtig. Relevant für die Steuerpflicht ist aktuell, ob Einkommen im selben Steuerjahr oder im darauffolgenden Jahr nach Thailand überwiesen wird. Einkommen, das nicht oder erst später überwiesen wird, bleibt derzeit bis Ende 2026 steuerfrei. Die jährliche Einkommensgrenze für die Steuerpflicht liegt bei 150.000 Baht (ca. 4.000 Euro)¹. Der progressive Steuersatz steigt von 5% bis zu einem Maximum von 35% für Jahreseinkommen über 5.000.000 Baht (ca. 134.000 Euro)¹. Es empfiehlt sich, die aktuellen Steuervorschriften regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die Doppelbesteuerungsabkommen Thailand mit Deutschland, Österreich und der Schweiz können Ihre Steuerlast senken. So haben Deutschland und Thailand zum Beispiel vereinbart, dass bestimmte Einkünfte nur in einem Land besteuert werden. Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nur in Deutschland besteuert. Private Renten und Betriebsrenten dagegen nur in Thailand.

Lesetipp

Ihr realistischer Finanzplan für die Auswanderung nach Thailand

Wann professionelle Hilfe lohnt

Kontoeröffnung und Steuernummer können manchmal Wochen dauern. Mit mehreren Einkommensquellen wird es schnell unübersichtlich. Professionelle Steuerberater und lokale Experten sparen Zeit und Nerven.

Lebenshaltungskosten in Thailand variieren, je nach FRegion, stark. Bangkok, Pattaya und Phuket sind teurer als der Nordosten. Diese regionalen Unterschiede sollten in der Planung unbedingt bedacht werden.

Finanzielle Absicherung in Thailand

Wir helfen Ihnen bei der Kontoeröffnung und der Beantragung Ihrer Steuernummer. Sie sparen Zeit, Nerven und vermeiden teure Fehler.

Häufig gestellte Fragen

Wie schwierig ist es für Ausländer, ein thailändisches Bankkonto zu eröffnen?

Die Eröffnung eines thailändischen Bankkontos ist für Ausländer deutlich schwieriger geworden. Aufgrund neuer Regeln seit Juli 2025 haben DTV-Inhaber keinen Zugang mehr. Viele Anträge werden abgelehnt.

Ab welchem Jahreseinkommen in Thailand ist eine Person steuerpflichtig?

Die thailändische Steuerpflicht beginnt ab einem Jahreseinkommen von 150,000 Baht (4.000 €).

Welche Dokumente müssen Ausländer bei der Eröffnung eines thailändischen Bankkontos vorlegen?

Neben dem Reisepass und der Aufenthaltsgenehmigung fordern die Banken einen Arbeitsnachweis oder eine Wohnsitzbescheinigung.

Wie kann ich über aktuelle Entwickungen in den thailändischen Steuergesetzen informiert werden?

Es empfiehlt sich, den RSS-Feed und Newsletter unter zu abonnieren oder den zu nutzen, um über aktuelle Entwickungen informiert zu bleiben.