Auswandern nach ThailandPraxisMietverträge, Internet und Versicherungen richtig organisieren
Zurück zur Übersicht

Mietverträge, Internet und Versicherungen richtig organisieren

4 min Lesezeit
Finanzplanung in Thailand mit Thai-Tee und iPad

Ein Umzug nach Thailand bringt viele praktische Herausforderungen mit sich. Neben der Wohnungssuche müssen Sie Mietverträge verstehen, Internetanschlüsse beantragen und Versicherungen abschließen. Die Unterschiede zwischen Städten wie Bangkok oder Phuket und ländlichen Regionen sind dabei erheblich.

Mietverträge in Thailand verstehen

Thailändische Mietverträge unterscheiden sich deutlich von europäischen Standards. Üblicherweise werden eine Monatsmiete Vorauszahlung und zwei Monatsmieten Kaution verlangt. In Bangkok und anderen Großstädten sind Kautionen von 20,000 bis 50,000 Baht üblich, während Sie in ländlichen Gebieten meist mit 10,000 bis 30,000 Baht auskommen.

Die Laufzeit beträgt in der Regel zwölf Monate und endet automatisch, sofern keine Verlängerung vereinbart wird. Eine Kündigungsfrist von 30 Tagen gilt meist nur für Mieter, während Vermieter den Vertrag in dieser Zeit nicht ohne triftigen Grund beenden dürfen. Dokumentieren Sie bei Einzug unbedingt alle bestehenden Mängel, damit es bei der Kautionsrückzahlung keine Probleme gibt.

Rentner bevorzugen längere Vertragslaufzeiten und ruhige Wohnlagen, während digitale Nomaden häufig flexible Kündigungsoptionen schätzen. Familien sollten auf kindersichere Ausstattung und Schulnähe achten.

Internet und Telekommunikation

Die Internetqualität ist stark von der Region abhängig. In Städten wie Bangkok, Chiang Mai oder Phuket bieten die Anbieter Glasfaseranschlüsse mit 500 Mbit/s bis 1 Gbit/s für 800 bis 2,500 Baht pro Monat. In hochwertigen Wohnanlagen oder bei Premium-Tarifen kann der Preis höher liegen.

In ländlichen Gegenden sind häufig 4G-basierte Lösungen mit 30–50 Mbit/s für 600 bis 1,200 Baht verfügbar, wobei der Glasfaserausbau stetig voranschreitet.

Die drei Hauptanbieter TRUE, AIS und 3BB haben unterschiedliche Stärken: TRUE dominiert in Großstädten, AIS bietet landesweit die beste Netzabdeckung, und 3BB ist für günstige Wohnkomplex-Pakete bekannt. Die Installation dauert in der Regel 3 bis 7 Tage. Eine Kaution zwischen 1,000 und 3,000 Baht kann verlangt werden.

Für mobile Datentarife sollten Sie 300 bis 800 Baht monatlich einplanen. Achten Sie darauf, dass viele „unbegrenzte“ Flatrates nach einem bestimmten Datenvolumen gedrosselt werden.

Versicherungen richtig auswählen

Eine Hausratversicherung kostet in Thailand 3,000 bis 8,000 Baht jährlich und deckt Einbruch, Feuer und Wasserschäden ab. Internationale Anbieter wie Cigna oder nationale Gesellschaften wie Bangkok Insurance bieten maßgeschneiderte Pakete für Ausländer.

Die private Krankenversicherung ist besonders wichtig, da staatliche Leistungen für Ausländer nur eingeschränkt zugänglich sind. Die Kosten liegen je nach Alter und Leistungsumfang zwischen 25,000 und 150,000 Baht pro Jahr, für ältere Personen teils deutlich darüber.

Haftpflichtversicherungen sind freiwillig, aber insbesondere für Motorradfahrer dringend zu empfehlen. Zusätzlich ist die gesetzliche Compulsory Motor Insurance (Por Ror Bor) für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Diese Grundversicherung deckt Personenschäden ab und kostet rund 1,000 bis 2,000 Baht jährlich.

Lesetipp

Krankenversicherung in Thailand: Ein Überblick über die Optionen

Strom und Wasser anmelden

Die Anmeldung für Strom und Wasser übernimmt bei Mietobjekten häufig der Vermieter. Bei eigenständiger Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepass, eine Kopie der Hausnummern-Registrierung und eine Kaution von 500 bis 2,000 Baht. Zuständig sind die Provincial Electricity Authority (PEA) oder die Metropolitan Electricity Authority (MEA).

Die Stromkosten werden nach Verbrauch gestaffelt und liegen zwischen 2,50 und 6 Baht pro kWh. Klimaanlagen treiben die monatlichen Kosten leicht auf 3,000 bis 8,000 Baht. Beachten Sie, dass einige ältere Gebäude einen höheren Stromtarif (bis 9 Baht/kWh) berechnen.

Wasseranschlüsse werden von lokalen Behörden oder privaten Firmen verwaltet. Die Anmeldung kostet 200 bis 1,000 Baht, monatliche Grundgebühren betragen 50 bis 200 Baht. Leitungswasser sollte nicht ungefiltert getrunken werden. Verwenden Sie abgekochtes oder gefiltertes Wasser.

Häufige Stolpersteine

Kautionen und Vorauszahlungen summieren sich schnell auf das Zwei- bis Dreifache der Monatsmiete. Planen Sie diese Summe in Ihrem Budget ein und bestehen Sie auf schriftliche Quittungen. Scannen oder fotografieren Sie alle Dokumente und speichern Sie sie sicher in der Cloud.

Laufzeiten sind oft fix, aber Kündigungsklauseln können angepasst werden. Lassen Sie Verträge, insbesondere bei hohen Mieten oder langen Laufzeiten, von einem deutschsprachigen Anwalt prüfen.

Zusätzlich zur Miete sollten Sie mit 2,000 bis 5,000 Baht monatlich für Nebenkosten (Strom, Wasser, Internet, Müllabfuhr) rechnen. In Condominiums und Gated Communities kommen Verwaltungsgebühren von 30 bis 80 Baht pro Quadratmeter hinzu.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine Kaution für ein Mietvertrag in Thailand und wie hoch ist die Vorauszahlung?

In der Regel wird eine Kaution von 10,000 bis 50,000 Baht verlangt sowie eine Vorauszahlung einer Monatsmiete.

Wie lange dauert die Installation von Internet und Telekommunikation und wie hoch sind die monatlichen Kosten?

Die Installation dauert 3 bis 7 Tage. Glasfaseranschlüsse mit 500 Mbit/s bis 1 Gbit/s kosten etwa 800 bis 2,500 Baht monatlich.

Wie hoch sind die Kosten für eine Hausratversicherung in Thailand und welche Anbieter bieten maßgeschneiderte Pakete für Ausländer an?

Eine Hausratversicherung kostet 3,000 bis 8,000 Baht jährlich. Anbieter sind unter anderem Cigna sowie Bangkok Insurance.

Wie viel kosten Stromkosten in Thailand und wie hoch sind die monatlichen Kosten für Klimaanlagen?

Die Strompreise liegen meist zwischen 2,50 und 6 Baht pro kWh. Klimaanlagen können die monatliche Rechnung auf 3,000 bis 8,000 Baht hochtreiben.

Links in diesem Artikel

Externe Quellen