Straßenverkehr in Thailand bedeutet erhöhtes Risiko, Motorroller bergen besondere Gefahren. Linksverkehr, Helmpflicht und strenge Kontrollen machen Vorsicht unverzichtbar.
Der Straßenverkehr in Thailand unterscheidet sich grundlegend von den meisten europäischen Ländern. Höhere Unfallrisiken und andere Verkehrsregeln erfordern besondere Aufmerksamkeit. Thailand zählt zu den Ländern mit einer der höchsten Verkehrsunfallraten weltweit.
Motorroller und PKW
Motorroller sind unverzichtbar für kurze Strecken. Die Unfallgefahr liegt deutlich höher als in Europa. Unebene Straßen und rutschiger Asphalt bei Regen machen defensive Fahrweise notwendig. Für längere Strecken ist ein klimatisiertes Auto erforderlich. Der Linksverkehr erfordert Umgewöhnung bei Kreisverkehren und Überholmanövern. Wer ohne internationalen oder umgeschriebenen thailändischen Führerschein fährt, riskiert Bußgelder und verliert im Schadensfall den Versicherungsschutz.
Helmpflicht: Unterschätzte Gefahr mit harten Konsequenzen
Seit dem 1. Juni 2025 verschärfte Thailand die Helmpflicht drastisch im Rahmen des Safe Roads Project. Die Helmpflicht gilt ausnahmslos für Fahrer und alle Beifahrer auf Motorrollern und Motorrädern. Verstöße kosten bis zu 2,000 Baht. Fährt der Beifahrer ohne Helm mit, kann sich die Strafe für den Fahrer in einigen Provinzen auf bis zu 4,000 Baht erhöhen. Bei wiederholten Verstößen drohen strengere Ahndungen.
Polizeikontrollen zur Helmpflicht finden täglich statt, besonders an Hauptverkehrsstraßen, touristischen Gebieten und in Schulzonen. Die Beamten stoppen gezielt Motorrollerfahrer ohne Helm. Die Kampagne wird landesweit durchgesetzt, auch in Pattaya, Phuket, Koh Samui und Bangkok. Ohne thailändischen Führerschein erhöhen sich die Strafen zusätzlich.
Die eigentliche Gefahr liegt aber im Versicherungsschutz. Bei Unfällen ohne Helm verweigern viele Versicherungen die Leistung komplett oder kürzen diese erheblich. Selbst bei schweren Verletzungen bleiben Sie dann auf den Behandlungskosten sitzen, die in privaten Krankenhäusern schnell mehrere hunderttausend Baht erreichen. Thailändische Gerichte stufen das Fahren ohne Helm als grobe Fahrlässigkeit ein, was zivilrechtliche Ansprüche gegen Sie ermöglicht.
Verkehrsregeln
Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Geschwindigkeitsüberschreitungen kosten je nach Provinz zwischen 400 und 2,000 Baht. Innerorts gilt 60 km/h, auf Landstraßen 90 km/h, auf Autobahnen 120 km/h. Polizeikontrollen finden häufig statt. Jedes Fahrzeug benötigt eine Haftpflichtversicherung ab etwa 600 Baht jährlich.
Falls Sie Unterstützung bei Behördengängen benötigen, begleiten wir Sie durch alle Schritte.
Begleitung bei Ämtern und Behörden: Sicher und Stressfrei
Wer in Thailand lebt, steht oft vor Formularen, Vorschriften und Sprachbarrieren. Wir begleiten Sie persönlich zu allen relevanten Behörden, unterstützen bei Übersetzungen und sorgen dafür, dass alles korrekt und schnell erledigt wird.
Jetzt Unterstützung anfragen
